Strategische Wahrheiten: Desinformation und Postfakten in der strategischen Kommunikation | Agenda Bookshop Skip to content
Buy 3, Get 1 Free on all Graphic Novels, Anime & Manga. Ends 6th June at midnight.
Buy 3, Get 1 Free on all Graphic Novels, Anime & Manga. Ends 6th June at midnight.
Age Group_Uncategorized
Age Group_Uncategorized
automatic-update
B01=Ina von der Wense
B01=Lucas Seeber
B01=Olaf Hoffjann
Category1=Non-Fiction
Category=GTC
Category=HPQ
Category=JFD
Category=KJP
Category=KJSP
COP=Germany
Delivery_Pre-order
Language_German
PA=Not yet available
Price_€50 to €100
PS=Active
softlaunch

Strategische Wahrheiten: Desinformation und Postfakten in der strategischen Kommunikation

German

Strategische Kommunikation zielt mit ihren kontingenten Wirklichkeitsbeschreibungen seit jeher auf gesellschaftliche Wahrheitsmodelle. Wie häufig gesellschaftliche Wahrheitsmodelle auf strategische Kommunikationsbemühungen zurückgehen, auf Unwahrhaftigkeit beruhen und damit zumindest zeitweise zu strategischen Wahrheiten werden, zeigen eindrucksvoll zwischenzeitlich geglaubte Wahrheiten, die sich als Lüge entpuppt haben: von Walter Ulbrichts Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten über Hitlers Tagebücher bis hin zu den Massenvernichtungswaffen im Irak. Die erfolgreichen Kampagnen der Brexiteers und von Donald Trump 2016 haben diesem Thema zu neuer und bislang ungeahnter Aufmerksamkeit verholfen. Während die Themen Desinformation und postfaktische Gesellschaft die Journalismus-, politische Kommunikations- und Medienethikforschung aktuell zu dominieren scheinen, ist das Schweigen der deutschsprachigen und internationalen PR- und Organisationskommunikationsforschung auffällig. Dies ist umso bemerkenswerter, weil die PR-Wissenschaft in der Vergangenheit immer wieder versucht hat, ihren Gegenstand zu schärfen, indem sie sich am Begriff der Propaganda abgearbeitet hat. Daraus müsste eigentlich eine Affinität für das Thema Desinformation resultieren. Aber genau das Gegenteil ist offensichtlich der Fall: Hat sich die PR-Wissenschaft gerade deshalb nicht mit Desinformation beschäftigt, weil sie sich so dezidiert von Propaganda und darin eingeschlossenen desinformierenden und manipulativen Techniken abgrenzen will?

 

Was sind die Gründe hierfür? Glauben wir, bereits alles zum Thema gesagt zu haben? Liegt dies daran, dass sich die PR- und Organisationskommunikationsforschung seit jeher vor allem für Unternehmen und weniger für politische und Non-Profit-Organisationen interessiert? Oder fühlen wir uns hier schlicht und ergreifend nicht zuständig? Es scheint offenkundig höchste Zeit zu sein, sich wieder eingehend mit Fragen der Desinformation aus der Perspektive der strategischen Kommunikationsforschung zu befassen. Die Beiträge des Tagungsbandes fokussieren hierzu auf neue theoretische Perspektiven, normative Bewertungen und empirische Befunde.

See more
Current price €73.03
Original price €82.99
Save 12%
Age Group_Uncategorizedautomatic-updateB01=Ina von der WenseB01=Lucas SeeberB01=Olaf HoffjannCategory1=Non-FictionCategory=GTCCategory=HPQCategory=JFDCategory=KJPCategory=KJSPCOP=GermanyDelivery_Pre-orderLanguage_GermanPA=Not yet availablePrice_€50 to €100PS=Activesoftlaunch

Will deliver when available.

Product Details
  • Publication City/Country: Germany
  • Language: German
  • ISBN13: 9783658438302

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue we'll assume that you are understand this. Learn more
Accept