Emulsionen | Agenda Bookshop Skip to content
A01=Tharwat F. Tadros
Age Group_Uncategorized
Age Group_Uncategorized
Author_Tharwat F. Tadros
automatic-update
Category1=Non-Fiction
Category=PN
Category=PNRC
Category=PNRX
Category=TD
Category=TDC
Category=TDCJ
Category=TDCT
Category=TDCW
COP=Germany
Delivery_Delivery within 10-20 working days
Language_German
PA=Available
Price_€50 to €100
PS=Active
softlaunch

Emulsionen

German

By (author): Tharwat F. Tadros

Kapitel 1 Allgemeine Einführung
Definition von Emulsionen und die Rolle des Emulgators. Klassifizierung aufgrund der Art des Emulgators. Klassifizierung auf der Grundlage der Struktur des Systems. Allgemeine Instabilitätsprobleme bei Emulsionen: Kremierung/Sedimentation, Ausflockung, Ostwald-Reifung, Koaleszenz und Phasenumkehr. Bedeutung von Emulsionen in verschiedenen industriellen Anwendungen.
Kapitel 2 Thermodynamik der Emulsionsbildung und -zersetzung
Anwendung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik auf die Emulsionsbildung: Gleichgewicht von Energie und Entropie und nicht-spontane Bildung von Emulsionen. Zersetzung der Emulsion durch Ausflockung und Koaleszenz in Abwesenheit eines Emulgators. Die Rolle des Emulgators bei der Verhinderung von Ausflockung und Koaleszenz durch die Schaffung einer Energiebarriere, die sich aus den Abstoßungsenergien zwischen den Tröpfchen ergibt.
Kapitel 3 Wechselwirkungskräfte zwischen Emulsionströpfchen
Van-der-Waals-Anziehung und ihre Abhängigkeit von der Tröpfchengröße, der Hamaker-Konstante und dem Abstand zwischen den Tröpfchen. Elektrostatische Abstoßung aufgrund des Vorhandenseins elektrischer Doppelschichten und ihre Abhängigkeit vom Oberflächenpotential (oder Zeta-Potential) und der Konzentration und Wertigkeit des Elektrolyten. Kombination der van-der-Waals-Anziehung mit der Doppelschichtabstoßung und der Theorie der Kolloidstabilität. Sterische Abstoßung aufgrund der Anwesenheit adsorbierter nichtionischer Tenside und Polymere. Kombination der van-der-Waals-Attraktion mit der sterischen Abstoßung und die Theorie der sterischen Stabilisierung.
Kapitel 4 Adsorption von Tensiden an der Öl/Wasser-Grenzfläche
Thermodynamische Analyse der Adsorption von Tensiden und die Gibbs'sche Adsorptionsisotherme. Berechnung der Menge der Tensidadsorption und der Fläche pro Tensidmolekül an der Grenzfläche. Experimentelle Techniken zur Messung der Grenzflächenspannung.
Kapitel 5 Mechanismus der Emulgierung und die Rolle des Emulgators
Beschreibung der Faktoren, die für die Verformung der Tröpfchen und ihr Auseinanderbrechen verantwortlich sind. Rolle des Tensids bei der Verhinderung der Koaleszenz während der Emulgierung. Definition der Gibbs'schen Dilatationselastizität und des Marangoni-Effekts bei der Verhinderung der Koaleszenz.
Kapitel 6 Methoden der Emulgierung
Rohrströmung, statische Mischer und Hochgeschwindigkeitsrührer (Rotor-Stator-Mischer). Laminare und turbulente Strömung. Emulgieren mit Membranen. Hochdruckhomogenisatoren und Ultraschallverfahren.
Kapitel 7 Auswahl der Emulgatoren
Das Hydrophil-Lipophil-Gleichgewicht (HLB) und seine Anwendung bei der Auswahl von Tensiden. Berechnung der HLB-Zahlen und die Auswirkungen der Art der Ölphase. Die Methode der Phaseninversionstemperatur (PIT) zur Auswahl von Emulgatoren. Die Methode des Kohäsionsenergieverhältnisses für die Emulgatorauswahl.
Kapitel 8 Aufrahmung/Sedimentation von Emulsionen und ihre Verhinderung
Triebkraft für die Cremation/Sedimentation: Einfluss der Schwerkraft, der Tröpfchengröße und des Dichteunterschieds zwischen Öl und kontinuierlicher Phase. Berechnung der Cremierungs-/Sedimentierungsrate in verdünnten Emulsionen. Einfluss der Erhöhung des Volumenanteils der dispersen Phase auf die Kremierungs-/Sedimentationsrate. Verminderung der Kremierung/Sedimentation: Gleichgewicht der Dichte der beiden Phasen, Verringerung der Tröpfchengröße und Wirkung der Zugabe von Verdickungsmitteln.
Kapitel 9 Ausflockung von Emulsionen und ihre Verhinderung
Faktoren, die die Ausflockung beeinflussen. Berechnung der schnellen und langsamen Ausflockungsrate. Definition des Stabilitätsverhältnisses und seine Abhängigkeit von der Elektrolytkonzentration und der Wertigkeit. Definition der kritischen Koagulationskonzentration und ihre Abhängigkeit von der Elektrolytauflösung. Verringerung der Ausflockung durch Verstärkung der Abstoßungskräfte.
Kapitel 10 Ostwald-Reifung und ihre Verringerung
Faktoren, die für die Ostwald-Reifung verantwortlich sind: Unterschiedliche Löslichkeit zwischen kleinen und großen Tropfen und die Kelvin-Gleichung. Berechnung der Rate der Ostwald-Reifung. Verringerung der Ostwald-Reifung durch Zugabe einer kleinen Menge hochunlöslichen Öls. Verringerung der Ostwald-Reifung durch die Verwendung von stark adsorbierten polymeren Tensiden und Erhöhung der Gibbs-Elastizität.

Kapitel 11 Emulsionskoaleszenz und ihre Verhinderung der Emulsionskoaleszenz: Verdünnung und Unterbrechung des Flüssigkeitsfilms zwischen den Tröpfchen. Das Konzept des Trennungsdrucks zur Verhinderung der Koaleszenz. Methoden zur Verringerung oder Beseitigung der Koaleszenz: Verwendung von gemischten Tensidfilmen, Verwendung von lamellaren flüssigkristallinen Phasen und Verwendung von polymeren Tensiden.
Kapitel 12 Phaseninversion und ihre Verhinderung
Unterscheidung zwischen katastrophaler und transienter Phaseninversion. Einfluss des dispersen Volumenanteils und der HLB-Zahl des Tensids. Erläuterung der für die Phaseninversion verantwortlichen Faktoren.
Kapitel 13 Charakterisierung von Emulsionen
Messung der Tröpfchengrößenverteilung : Optische Mikroskopie und Bildanalyse. Phasenkontrast- und PolarisationsmikroskopieBeugungsmethoden. Konfokale Lasermikroskopie. Rückstreuungsmethoden
Kapitel 14 Industrielle Anwendung von Emulsionen
14.1 Anwendung in der Pharmazie
14.2 Anwendung in der Kosmetik
14.3 Anwendung in der Agrochemie
14.4 Anwendung in der Farbenindustrie
14.5 Anwendung in der Ölindustrie

See more
Current price €71.27
Original price €80.99
Save 12%
A01=Tharwat F. TadrosAge Group_UncategorizedAuthor_Tharwat F. Tadrosautomatic-updateCategory1=Non-FictionCategory=PNCategory=PNRCCategory=PNRXCategory=TDCategory=TDCCategory=TDCJCategory=TDCTCategory=TDCWCOP=GermanyDelivery_Delivery within 10-20 working daysLanguage_GermanPA=AvailablePrice_€50 to €100PS=Activesoftlaunch
Delivery/Collection within 10-20 working days
Product Details
  • Weight: 428g
  • Dimensions: 170 x 240mm
  • Publication Date: 24 Jul 2023
  • Publisher: De Gruyter
  • Publication City/Country: Germany
  • Language: German
  • ISBN13: 9783110798586

About Tharwat F. Tadros

Tharwat Tadros promovierte an der Universität Alexandria und wurde an derselben Universität zum Dozenten für physikalische Chemie (1962-1966) ernannt. Nach einem Sabbatical an der Landwirtschaftlichen Universität Wageningen und am T.N.O. in Delft Niederlande arbeitete er bis 1994 am I.C.I. und bei ZENECA wo er auf verschiedenen Gebieten der Tenside Emulsionen Suspensionen Mikroemulsionen Benetzung Ausbreitung und Adhäsion sowie der Rheologie forschte. In dieser Zeit wurde er auch zum Gastprofessor am Imperial College London der Universität Bristol und der Universität Reading ernannt. Im Jahr 1992 wurde er zum Präsidenten der International Association of Colloid and Interface Science gewählt. Seit er ZENECA verlassen hat ist Dr. Tadros als Berater für verschiedene Industriezweige tätig und hat mehrere Kurse in seinem Fachgebiet gehalten. Er wurde mit zwei Medaillen der Royal Society of Chemistry in Großbritannien ausgezeichnet und verfasste mehr als 250 wissenschaftliche Arbeiten. Als erfahrener Buchautor veröffentlichte er mehrere Handbücher und Monografien und Lehrbücher 9 davon bei De Gruyter. Tadros: Formulation Science and Technology DGR 4 Bände 2018Tadros: Handbook of Colloid and Interface Science DGR 4 Bände 2017Tadros: Polymeric Surfactants GRADUATE 2017Tadros: Suspension Concentrates GRADUATE 2017Tadros. Formulations GRADUATE 2016Tadros: Emulsions GRADUATE 2016Tadros: Nanodispersions GRADUATE 2015Tadros: An Introduction to Surfactants GRADUATE 2014Tadros: Interfacial Phenomena and Colloid Stability 2 Bände 2014

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue we'll assume that you are understand this. Learn more
Accept